Nidwalden macht sich fit für die digitale Zukunft: Unter der Leitung von Christoph Fischlin baut das EWN gemeinsam mit Swisscom und Swiss FibreCo ein grossflächiges Glasfasernetz – für schnelles Internet, moderne Kommunikation und neue Dienste in der ganzen Region. Doch was unterscheidet die Glasfaser-Technologie von den bestehenden Funk- oder Kupfernetzen?
Im aktuellen Eysi Energii vergleichen wir die Technologien und geben Auskunft über den aktuellen Stand des Projektes.
Ausserdem in dieser Ausgabe:
- Meine Ausbildung beim EWN: Drei Lernende erzählen, wieso sie sich für eine Lehre beim EWN entschieden haben, was zu ihren Aufgaben gehört und was sie Jugendlichen auf Lehrstellensuche empfehlen (S. 12).
- In Bochs soll der neue Hauptsitz vom EWN entstehen und genügend Platz für alle Mitarbeitenden sowie Möglichkeiten für weitere gewerbliche Nutzung bieten. Remo Infanger, Direktor, erklärt, wieso der Entscheid auf diese Variante fiel (S. 14).
- Im Einklang mit der Natur: Mit der Kraft des Wassers kann nicht nur wertvoller Strom aus erneuerbarer Energie gewonnen werden. Im Tessin wird mit Wasserkraft noch immer Mehl gemahlen – ganz so wie bereits damals im 12. Jahrhundert (S. 9).
Erfahren Sie mehr – wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.