Wärmeverbund Zwyden
Hergiswil – heizen mit Holz­energie

Holz aus Hergiswiler Wäldern ist die Grundlage des Hergiswiler Wärmeverbundes Zwyden.

Dank des Wärmeverbunds erhalten Bewohnende der Quartiere Grossmatt, Zwyden, Pilatusstrasse sowie Bürgenweg ökologische Wärme für Wasser und Heizung. 

Der Wärmeverbund Zwyden wurde 2007 in Betrieb genommen. Angestossen wurde das Leuchtturmprojekt mit nachhaltiger Energie aus lokaler Produktion von der Stiftung Altersfürsorge Zwyden und der damaligen Schulgemeinde. Das EWN hat den Wärmeverbund 2022 von der Gemeinde Hergiswil übernommen und baut ihn seither kontinuierlich aus.  

Beitrag zur Energiestrategie

Die Wärmeenergie produzieren zwei Holzkessel mit einer Leistung von 900 kW respektive 450 kW sowie ein Ölkessel mit einer Leistung von 1000 kW, letzterer dient nur der Abdeckung bei Spitzenlast. Als Brennstoff werden Waldholzschnitzel eingesetzt. Die benötigten Schnitzel bezieht das EWN bei der Korporation Hergiswil. Sie stammen allesamt aus den eigenen Wäldern.

Die durchschnittliche Jahresproduktion der letzten Jahre lag bei rund 2 GWh Energie. Damit werden rund 20 Liegenschaften beheizt.  

Heizungsanlagen, die mit Holz betrieben werden, sind ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Ziele der Energiestrategie 2050.  

Laufende Erweiterung

Schon bei der Übernahme des Wärmeverbundes Zwyden haben das EWN und die Gemeinde Hergiswil beschlossen, den Wärmeverbund laufend zu erweitern. Es sollen möglichst viele Bewohnerinnen und Bewohner an eine klimaneutrale Wärmversorgung angeschlossen werden. Kürzlich konnte die Erweiterung der Liegenschaft Untersteinhof erfolgreich abgeschlossen werden. Damit profitieren insgesamt 30 Liegenschaften vom Wärmeverbund.

Als nächstes ist die Erschliessung der Liegenschaften Pilatusstrasse 18-24 geplant.

Schliessen Sie Ihr Gebäude an den Wärmeverbund an.

Haben Sie Fragen zum Wärmeverbund?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Adrian Burri
Leiter Geschäftseinheit Wärme
Roland Gisler
Projektleiter Wärme