FAQ Telekommunikation

Telekommunikation

Welche Gemeinden werden durch welchen Anbieter ausgebaut?

Die Gemeinden Buochs, Dallenwil, Ennetmoos, Ennetbürgen, Oberdorf, Wolfenschiessen und Emmetten werden durch das EWN ausgebaut. In der Kooperation mit dem EWN baut Swisscom die Gemeinden Hergiswil, Stans und Stansstad mit Glasfasern aus. Die Gemeinde Beckenried wurde bereits in Kooperation zwischen Swisscom und dem Gemeindewerk Beckenried mit Glasfasern ausgebaut.

Ausbauplan

Wie zukunftssicher ist das EWN-Glasfasernetz?

Glasfasern sind extrem leistungsfähig. Eine einzige Glasfaser pro Haushalt genügt für die Bedürfnisse der anspruchsvollsten Kundinnen und Kunden. Und zwar auch, wenn sich die Geschwindigkeiten und Mengen der Daten in den kommenden Jahren um das Zwanzig- bis Fünfzigfache steigern sollten.

Welche Vorteile bietet das Glasfasernetz?

  • Sie erhalten einen Internetzugang mit höchstem Standard bezüglich Geschwindigkeit, Sicherheit und Stabilität.
  • Das EWN baut in Kooperation mit Swisscom ein für alle Serviceprovider offenes Netz (Open Access). Das ermöglicht Ihnen die grösstmögliche Auswahl an Telekomanbietern.
  • Wertsteigerung der Liegenschaft
  • Erschliessung und Betrieb sind kostenlos
  • Unsere Fachleute stehen als lokale Ansprechpartner unkompliziert und schnell zur Verfügung.
  • Im Siedlungsgebiet werden flächendeckend alle Liegenschaften in Nidwalden mit Glasfasern erschlossen.
  • Für Nidwaldner KMU und Unternehmungen bildet der flächendeckende Glasfasernetzanschluss einen zusätzlichen Standortvorteil.
  • Weil wir bereits eine sehr gute Infrastruktur haben, baut das EWN effizient – mit tiefen Kosten und geringer Einschränkung auf den Strassen sowie weniger Emissionen.

Was ist, wenn das Haus bereits mit Glasfaser von einem anderen Anbieter erschlossen ist? 

Das EWN und Swisscom nutzen dieselbe Infrastruktur für den Glasfasernetzausbau.  Den Vertrag hierfür wurde am 12. Mai 2025 unterzeichnet.

Wir haben einen Glasfaseranschluss, aber können über diese Leitung aktuell nur Quickline-Produkte beziehen?

Der Glasfaserausbau erfolgt im Open-Access-Ansatz. Das bedeutet, dass das Netz allen Dienstanbietern (Providern) zur Verfügung steht. Dadurch wird den Kundinnen und Kunden die grösstmögliche Auswahl an Telekommunikationsanbietern ermöglicht.

Was muss ich beim Anschluss beachten?

Achten Sie darauf, dass der Gebäudeeinführungspunkt (BEP) an einem zentralen, gut zugänglichen Ort (z.B. bei der Elektroverteilung/im Technikraum im Erd- oder Untergeschoss) und bei Mehrfamilienhäusern nicht in privaten Räumlichkeiten wie einem Kellerabteil platziert wird.

Weitere Infos unter Gebäudeerschliessung mit Glasfasern

Wie wird mein Anschluss geplant?

Der Hausanschluss und die Hausverkabelung erfolgen in Absprache mit den Hauseigentümern oder der Gebäudeverwaltung. Für die Installation der Glasfasersteckdose (OTO-Dose) in Ihrer Wohnung oder Ihrem Unternehmen erhalten Sie eine Terminanfrage des von uns beauftragten Installations-Unternehmens.

Muss ich etwas unternehmen, um einen Glasfaseranschluss zu erhalten?

Liegenschaftseigentümer erhalten zu gegebener Zeit einen Vertrag für die Glasfasererschliessung. Dieses Dokument ist innert der angegebenen Frist unterschrieben zu retournieren, damit die Liegenschaft rechtzeitig für den Glasfaserausbau eingeplant werden kann. Bevor der Ausbau in einem Gebiet beginnt, werden die Eigentümer und Mieter schriftlich informiert. Damit mit der Montage des Hausanschlusskastens begonnen werden kann, ist wichtig, den Monteuren Zugang zu den entsprechenden Räumlichkeiten zu gewähren.

Muss ich einen Service von EWN, KFN oder Swisscom beziehen?

Nein, es besteht keine Verpflichtung, ein Service-Angebot zu beziehen.

Was passiert mit meinem heutigen Anschluss und den Diensten?

Der Anschluss und die Dienste bleiben wie bisher ganz normal im Betrieb. Nach dem der Glasfaseranschluss in Betrieb genommen wurde, kann der Dienstanbieter den Dienst auf das Glasfasernetz übertragen (Mutation). Das erfolgt i.d.R. ohne längeren Unterbruch. Wenn Sie einen Dienst von KFN nutzen, werden Sie durch unsere ortsansässigen Fachleute unterstützt.

Was kostet die Gebäudeerschliessung?

Die Installation ist kostenlos insofern bestehende Kabelträger (Rohre, Trassen, etc.) benutzt werden können.

Wie sieht der Zeitplan aus?

Die Realisierung und Erschliessung erfolgen gebietsweise (pro Gemeinde). Der Ausbau startete 2024 und soll ca. Ende 2030 abgeschlossen sein. Die Eigentümer werden zu gegebenem Zeitpunkt kontaktiert. Nach Abschluss eines Anschlussvertrags starten die detaillierten Planungsarbeiten für die Umsetzung. Die erschlossenen Liegenschaften werden jeweils etappenweise in Betrieb genommen.

Ausbauplan

Welche Anbieter (Service-Provider) stehen zur Verfügung?

Die bereits heute verfügbaren Provider werden auch nach dem FTTH-Ausbau an den ausgebauten Standorten verfügbar sein.

Warum Glasfaser?

Die bestehenden Telekom-Netze decken zwar die heutigen Bedürfnisse ab, müssen aber in den nächsten Jahren erneuert werden, da diese bald das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Ebenfalls wächst das Bedürfnis nach höheren Bandbreiten und neuen Diensten stetig. Damit erreichen auch die Kupfernetze in naher Zukunft ihre technischen Grenzen. Mit dem Anschluss ans Glasfasernetz sind Übertragungen von 10 Gbit/s und mehr möglich.

Was ist ein Glasfasernetz?

Glasfasernetze übertragen Daten aller Art optisch und ultraschnell auf einer für das menschliche Auge unsichtbaren Lichtwellenlänge. Glasfasernetze haben gegenüber der Datenübertragung auf einem Kupferkabel grosse Vorteile in Bezug auf die Datenübertragungsgeschwindigkeit und symmetrischen Bandbreiten für Down- und Uploads. Glasfasern sind hauchdünne Lichtwellenleiter aus Glas. Mittels Lichtimpulsen können Daten übertragen werden. Weil die Signale rein optisch übermittelt werden, sind Glasfaserkabel frei von Strahlung oder elektromagnetischen Feldern.

Wie funktioniert ein offenes Netz?

Glasfasernetze übertragen Daten aller Art optisch und ultraschnell auf einer für das menschliche Auge unsichtbaren Lichtwellenlänge. Glasfasernetze haben gegenüber der Datenübertragung auf einem Kupferkabel grosse Vorteile in Bezug auf die Datenübertragungsgeschwindigkeit und symmetrischen Bandbreiten für Down- und Uploads. Glasfasern sind hauchdünne Lichtwellenleiter aus Glas. Mittels Lichtimpulsen können Daten übertragen werden. Weil die Signale rein optisch übermittelt werden, sind Glasfaserkabel frei von Strahlung oder elektromagnetischen Feldern.

Wozu eine Investition in ein neues Netz?

Glasfasernetze übertragen Daten aller Art optisch und ultraschnell auf einer für das menschliche Auge unsichtbaren Lichtwellenlänge. Glasfasernetze haben gegenüber der Datenübertragung auf einem Kupferkabel grosse Vorteile in Bezug auf die Datenübertragungsgeschwindigkeit und symmetrischen Bandbreiten für Down- und Uploads. Glasfasern sind hauchdünne Lichtwellenleiter aus Glas. Mittels Lichtimpulsen können Daten übertragen werden. Weil die Signale rein optisch übermittelt werden, sind Glasfaserkabel frei von Strahlung oder elektromagnetischen Feldern.

Was bedeutet “FTTH”?

Glasfasernetze übertragen Daten aller Art optisch und ultraschnell auf einer für das menschliche Auge unsichtbaren Lichtwellenlänge. Glasfasernetze haben gegenüber der Datenübertragung auf einem Kupferkabel grosse Vorteile in Bezug auf die Datenübertragungsgeschwindigkeit und symmetrischen Bandbreiten für Down- und Uploads. Glasfasern sind hauchdünne Lichtwellenleiter aus Glas. Mittels Lichtimpulsen können Daten übertragen werden. Weil die Signale rein optisch übermittelt werden, sind Glasfaserkabel frei von Strahlung oder elektromagnetischen Feldern.

Wie funktioniert die Verkabelung im Haus?

Die Verkabelung im Haus erfolgt in 5 Schritten:

  1. Anschlussvertrag
  2. Planung der Erschliessung
  3. Bau des Hausanschlusses
  4. Verkabelung bis in die Wohnung
  5. Verkabelung innerhalb der Wohnung

Gebäudeerschliessung